Technology Push vs. Market Pull
Ob Innovationen eher durch „Technology Push“ oder „Market Pull“ induziert werden, hängt von der strategischen Ausrichtung eines Unternehmens an der Schnittstelle von F&E und Marketing ab. Dabei gibt es wesentliche Unterschiede beider Zugänge.
Folgende Tabelle zeigt Kriterien auf, anhand welcher die beiden Ansätze identifiziert werden können:
Kriterien | Market Pull | Technology Push |
Entstehung der Innovation | Markt | F&E |
Potentielle Marktapplikationen | bekannt | unbekannt |
Marktunsicherheit | niedrig | hoch |
Technologische Unsicherheit | niedrig | hoch |
Informationsgewinnung | KonventionelleMarktforschung | ExplorierendeMarktforschung |
Art der Innovation | Inkrementalinnovation | Radikale Innovation |
Zeithorizont | kurzfristig | langfristig |
Frühzeitige Kundenintegration | unproblematisch | problematisch |
Innovationsprozess | „Stage-Gate“ Prozess | „Probe-and-Learn“- Prozess |
Welche der beiden Grundorientierungen nun am erfolgversprechendsten ist, hängt ganz von der Innovationsstrategie eines Unternehmens ab. (siehe hierzu die Artikel zu Innovationsstrategie)
Auf jeden Fall ist es in der Praxis nicht ratsam die Ansätze in ihrer Reinform anzuwenden. So bergen diese nämlich immanente Gefahren!
Der „Technology Push“ Ansatz kann durch die räumliche und organisatorische Abschottung nicht selten zum Verlust des Marktbezugs führen. „Market Pull“ Strategien führen hingegen oft lediglich zu einem „Face Lifting“ bestehender Produkte, ohne dabei den technologischen Kern des Produktprogramms bzgl. neuer Entwicklungen zu hinterfragen.